Stuttgart ist eine Stadt mit vielfältigen Traditionen. Die einstige Winzerstadt wurde zur Wiege der modernen Automobilindustrie und hat noch viele weitere Innovationen hervor gebracht. Hier finden Sie einige Orte, die einen Besuch lohnen.
Am 5. Februar 1956 wurde der Fernsehturm auf dem Hohen Bopser eingeweiht und war damit der erste Fernsehturm weltweit. Knapp ein Jahr später hatten bereits eine Million Neugierige die Aussichtsplattform und das PanoramaCafé besucht. Seit 2006 befindet sich hier auch die höchste Schauspielbühne Deutschlands, das Theater über den Wolken.
http://www.fernsehturmstuttgart.com
Der Stuttgarter Württemberg gab dem mächtigen schwäbischen Herrschaftsgeschlecht seinen Namen. Auf seinem Gipfel befindet sich die Grabkapelle der Württemberger. Wer sie besucht, erlebt eine der schönsten Panorama-Aussichten über den Stuttgarter Talkessel.
http://www.grabkapelle-rotenberg.de
1894 lief in Stuttgart die erste serienmäßige Produktion eines Automobils an. Dem bahnbrechenden Ereignis mussten viele Erfindungen und Pionierleistungen vorausgehen, etwa die Erfindung des Daimler-Motors durch Gottlieb Daimler in Bad Cannstatt und die Herstellung des ersten Automobils durch Carl Benz. Bei der weltweit ersten motorisierten Überlandfahrt saß übrigens eine Frau am Steuer, Berta Benz fuhr gemeinsam mit ihrem Sohn von Mannheim nach Pforzheim.
Im Stuttgarter Mercedes-Benz-Museum sind die Stationen der Automobilgeschichte auf eindrückliche Weise dokumentiert, es gehört zu den modernsten Museumskomplexen seiner Art weltweit. Rund um Stuttgart kann man noch weitere historische Orte besuchen. So das Carl Benz Museum in Mannheim oder die Geburtsstadt von Gottfried Daimler, Schorndorf bei Stuttgart. In Pforzheim befindet sich außerdem ein Berta Benz Denkmal zur Erinnerung an die mutige Frau des Erfinders.
http://www.museum-mercedes-benz.com
Mercedes-Benz-Museum, Stuttgart
http://www.automuseum-ladenburg.de
Carl-Benz-Museum, Mannheim
http://www.schorndorf.de
Schorndorf, die Gottlieb-Daimler-Stadt
http://enz.info/2008/05/03
Berta Benz Denkmal in Pforzheim
Beinahe so berühmt wie der Mercedes Benz ist die Schokolade von Stuttgart. Quadratisch, praktisch, gut, der Markenslogan der Ritter Sport wurde auf konsequente Weise auch im Ritter-Sport-Museum umgesetzt. Das moderne Architekturensemble folgt ganz dem Prinzip des Quadrates. Darüber hinaus beherbergt es nicht nur ein Schokolademuseum sondern auch eine Kunstausstellung. Künstlerisches Konzept? Eine Hommage ans Quadrat – was sonst.
Alfred-Ritter-Straße 27
71111 Waldenbuch
http://www.museum-ritter.de
Alle, die sich für die Bretter auf Rädern begeistern, haben in Stuttgart eine Pilgerstätte. Im Museum Skateboardfieber werden die schärfsten Konstruktionen und Designs ausgestellt. Da sich die Boards wie ihre junge Szene ständig erneuern gibt es auch jährlich eine neue Sammlung zu bestaunen.
Das Museum befindet sich im Keller des Stuttgarter Filmhauses.
Friedrichstraße 23 A
70174 Stuttgart
http://www.skateboardfieber.de
Bei klarem Himmel guckt man in der Schwäbischen Sternwarte nicht nur in den Mond. Ehrenamtliche Sternenkenner erläutern die Konstellationen der Sterne am klaren Nachthimmel.
Seestraße 59 A
70174 Stuttgart
http://www.sternwarte.de
Etwas außerhalb von Stuttgart befindet sich ein besonderes botanisches Kleinod, der Pomeranzengarten von Leonberg. Er wurde bereits vor 400 Jahren angelegt. Die verwitwete Herzogin Sybilla von Württemberg entfaltete hier ihre Liebe zu Pflanzen und Kräutern. Nach ihren Vorstellungen entstand 1609 am Fuße ihres Schlosses ein Paradiesgarten, der antiken Vorbildern folgte.
http://www.leonberg.de
Der Weinanbau prägt die Region Stuttgart seit Jahrhunderten und bestimmt bis heute das landschaftliche Bild in vielen Vororten. Winzer laden zum Besuch auf ihre Höfe ein, wo die hauseigenen Weine verkostet werden können.
Hier finden Sie eine Liste gastfreundlicher Weinbauern.
http://www.winzer.de
Wein ist eine Wissenschaft für sich. Wer sich darin auskennt, hat letzten Endes mehr vom edlen Tropfen. Auf den Stuttgarter Weinseminaren lernt man die Eigenschaften des Weines zu schätzen und erfährt auch, welche Gerichte am besten zu bestimmten Weinsorten passen.
http://www.kleine-weinakademie.de
Bad Cannstatt war nicht nur die Heimat der ersten Daimler-Werke. Lange bevor hier Automobile über die Straßen rollten, hatte man die heilsame Wirkung des hiesigen Mineralwassers entdeckt und dem Kurort die Zusatzbezeichnung „Bad“ verliehen. Im MineralBad Cannstatt kann man sich noch heute im heilsamen Wasser vom Alltagsstress erholen.
http://www.stuttgart.de/baeder
Es gibt viele Möglichkeiten, in Stuttgart auszugehen. Neben den traditionellen schwäbischen Weinlokalen lockt auch eine junge Clubszene in schicke Bars oder auf die Tanzfläche.
Der hochgelegene Club zeichnet sich durch sein frisches jugendliches Styling aus und beeindruckt mit überdimensionalen Panorama-Fenstern. Auf zwei Etagen werden mehrere unterschiedliche Gestaltungskonzepte verwirklicht.
Heilbronner Str. 385
http://www.penthousestuttgart.de
Der Name ist Programm, zum Move-Club geht man vor allem, um zu tanzen. Das Musikprogramm bewegt sich zwischen Soul, Funk und Hip Hop, das Publikum ist international gemischt.
Bolzstraße 10
http://www.move-dancing.de
Der Club ist klein und das hat den Vorteil, dass es schnell voll wird und die Stimmung schnell nach oben geht. Musik wird von ausgesuchten DJ’s aufgelegt.
Schulstr. 3
http://www.b-seite.info
Hier gibt es Musik im guten, alten Stil. Rock’n’Roll, Independent, Funk und Soul wird von Live-Bands dargeboten. Auch das Äußere pflegt den Retro-Style.
Schulstr. 12
http://www.myspace.comt
Schon der Name stellt klar, welches Publikum erwartet wird. Im Rocker gibt es Musik für harte Jungs und Ladys.
Heilbronner Straße 7
http://rocker33.com
Edel und gepflegt geht’s dagegen im Stuttgarter Casino zu. Zur Unterhaltung an den Spieltischen wird dezente Live-Musik geboten. Auch Modenschauen und Weinverkostungen sorgen in der Spielbank für Abwechslung.
Plieninger Straße 100
70567 Stuttgart
http://www.spielbank-stuttgart.de