Stadtplan-Stuttgart.de von Pro City Consulting UG

Öffentlicher Verkehr in Stuttgart

In Sachen Mobilität war Stuttgart schon immer eine fortschrittliche Stadt. Bereits vor dem Beginn des 20. Jahrhunderts boten die ersten Pferdebahnen einen öffentlichen Verkehr an. Bereits 1876 gab es die erste „Elektrische“. Fünfzig Jahre später, 1926, wurde der erste Omnibus in Stuttgart eingesetzt. Das Streckennetz der Straßenbahn war bis dahin ebenfalls auf über zehn Linien angewachsen.

Schienennetz des Öffentlichen Verkehrs von Stuttgart

Stadtbahn und Straßenbahn

Mitte der Sechziger Jahre kam es zu einer umfassenden Modernisierung der Stuttgarter Straßenbahn und nach und nach wurden mehrere Streckenabschnitte unter Tage verlegt.
Die einstigen Straßenbahnlinien mit mehreren Untergrundhaltestellen heißen heute Stadtbahn. Das Netz besteht aus den Linien U 1 bis  U 14 und wird von den reinen Straßenbahnlinien 2 und 15 ergänzt. http://www.ssb-ag.de

S-Bahn

Der zweite Bestandtteil des öffentlichen Verkehrs in Stuttgart ist die S-Bahn. Die Linien wurden aus dem ehemaligen Eisenbahn-Nahverkehr in das Öffentliche Verkehrsnetz der Stadt übernommen.
6 S-Bahn-Linien gehören zum Stuttgarter Stadtverkehr und verbinden die Innenstadt mit den Außenbezirken bis hin zu benachbarten Ortschaften wie Marbach oder Schorndorf.
Hinzu kommt, dass man von den S-Bahn-Linien einen nahtlosen Übergang zu vielen Regionalbahnlinien hat und damit recht einfach in die nächstgelegenen Städte kommt, wie z.B. über Herrenberg nach Tübingen. Die S-Bahnen S 2 und S 3 fahren direkt zum Stuttgarter Flughafen.

Die Kreuzungspunkte der S-Bahnlinien und der Stadtbahn sind der Stuttgarter Hauptbahnhof sowie die Stationen: Stadtmitte, Schwabstraße, Stuttgart Vaihingen. Charlottenplatz, der Bahnhof Bad Cannstatt und der Bahnhof Feuerbach.

Eine Übersicht über das Schienennetz von Stuttgart finden Sie auf dieser Seite: http://www.vvs.de/download/71.pdf

Zahnradbahn Linie 10

Eine ganz spezielle Besonderheit des Stuttgarter Stadtverkehrs ist die Stuttgarter Zahnradbahn, im Volksmund auch kurzerhand die Zacke genannt. Sie folgt dem Lauf der alten Weinberge und klettert vom Mareinplatz bis Degerloch den Hang hinauf. Die Bahn stammt noch original aus dem Jahr 1884 und ist fest in den Alltagsverkehr integriert. Die Haltestellen werden alle 15 Minuten angefahren. Radfahrer, die mit der Zacke den anstrengenden Anstieg überwinden wollen, haben sogar einen eigenen Radwaggon für den Fahrzeugtransport.

Standseilbahn Linie 20

Ein weiteres Unikum im Stuttgarter Stadtverkehr ist die Standseilbahn, die bereits mit ihrem schräg gebauten Waggon dem Anstieg entlang der ehemaligen Weinhänge angepasst ist. Mit 500 m Länge ist die eigenständige Linie, mit der Nummer 20, auch die kürzeste Bahnlinie von Stuttgart. Besucher von Stuttgart sollten sich das historische Fahrvergnügen nicht entgehen lassen. Sie verkehrt vom Südheimer Platz zur Bergstation Waldfriedhof. Der Südheimer Platz ist mit den Stadtbahnlinien U1 und U 14 zu erreichen.

Buslinien

Das Schienennetz in Stuttgart wird außerdem durch ein Busliniennetz ergänzt. Besonders interessant für Nachtschwärmer ist das Nachbusnetz, das den Stadtverkehr von kurz nach Mitternacht bis ca. 4 Uhr morgens ersetzt. http://www.nachtaktiv.net

Tickets und Preise

Der Öffentliche Stadtverkehr in Stuttgart ist recht preisgünstig, das Tarifsystem allerdings nicht so ganz einfach. Die Verkehrsfläche ist in Tarifzonen eingeteilt, nach der sich der Fahrpreis bestimmt. Von der Stuttgarter Innenstadt über die äußeren Stadtteile bis zu den äußeren Vor- und Nachbarorten ist das Verbundnetz in fast achtzig Tarifzonen eingeteilt.

Hier geht’s zur Übersicht:
http://www.vvs.de/download/88.pdf

Nach diesem System werden die Ticketpreise bestimmt. Hier einige Beispiele:

Einzelticket Erwachsener:

1 Zone: 1,90 €
2 Zonen: 2,35 €
3 Zonen: 3,10 €
usw.
6 und mehr Zonen: 3,15 €

4-er Ticket Erwachsener

1 Zone: 6,70 € (Ersparnis 70 ct.)
2 Zonen: 8,90 €
usw.
6 und mehr Zonen: 23,70 €

Wochenticket

Praktisch für Gäste, die sich nur zeitweilig in Stuttgart aufhalten ist das Wochenticket. Es beginnt am Montag 0:00 Uhr und endet am 1. Werktag der Folgewoche um 12:00 Uhr.

Preise sind wieder nach Tarifzonen gestaffelt:

1 Zone: 17,00 €
2 Zonen: 22,00 €
usw.
7 und mehr Zonen: 57,90 €

Ticketverkauf

Tickets gibt es am Automaten, an 350 personenbedienten Verkaufsstellen und bei den Busfahrern. Die Verkäufer können dabei auch den geltenden Fahrpreis ermitteln.

Elektronische Fahrplanauskunft

Sie wollen sich vorab informieren, wie Sie am besten von A nach B kommen, dann nutzen Sie am besten die Online-Fahrauskunft des VVS:
http://www2.vvs.de/vvs

Alle weiteren Informationen zum VVS Stuttgart finden Sie über die Startseite der Homepage:
http://www.vvs.de

Und wem noch nicht klar ist, welche Vorteile die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel hat, sollte sich einmal die Videos der Stuttgarter Kids anschauen, die bei einem entsprechenden Wettbewerb gewonnen haben. Sehr erfrischend!
http://www.vvs.de

Schiffsfahrten auf dem Neckar

Maritimes Vergnügen gibt’s auch in Stuttgart, denn schließlich gibt es hier den Neckar. Die Firma Neckar Käpt’n bietet von Mai bis Oktober regelmäßig Rundfahrten sowohl Linientouren entlang mehrerer Haltestellen an.

Neckar Schifffahrtslinien
http://www.neckar-kaeptn.de

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart
http://www.vvs.de

Stuttgarter Straßenbahn AG
http://www.ssb-ag.de


Das Internet-Angebot der Pro City Consulting UG bietet vollen Karten-Service für Stadtplan-Stuttgart.de mit Branchen-Information. Die Pro City Consulting UG stellt für Stadtplan-Stuttgart.de im Internet Plattformen zur Verfügung, welche es Unternehmen, freiberuflich Tätigen und Institutionen ermöglicht, ihren Bekanntheitsgrad durch eine kostenpflichtige Veröffentlichung ihrer firmenrelevanten Daten zu erhöhen und mit möglichen Kunden und Geschäftspartnern direkt in Verbindung zu treten.
© 2023 Pro City Consulting UG Nightliner - Ermäßigungsticket - Stuttgart - Fahrplanauskunft
Die Stadtplan-Seite für Stadtplan-Stuttgart.de ist ein Angebot der Pro City Consulting UG Bad Kreuznach
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen von der Pro City Consulting UG für Sie zusammengestellt, sind aber ohne Gewähr!

Pro City Consulting UG auf instagram Pro City Consulting UG auf google+ Pro City Consulting UG auf blogspot Pro City Consulting UG auf wordpress Pro City Consulting UG auf facebook Pro City Consulting UG auf twitter Pro City Consulting Anzeigen & Aufträge