Für Stadtflaneure ist Stuttgart ein geradezu ideales Reiseziel. Die schönen historischen Straßen, Schloss- und Parkanlagen sind geradezu ideal, um Sightseeing und erholsame Spaziergänge miteinander zu verbinden.
Ein erster Spaziergang durch Stuttgart führt wohl jeden Anreisenden erst einmal durch die Königstraße. Die Flaniermeile mit ihren historischen Gebäuden und attraktiven Warenhäusern führt vom Bahnhof zum Schlossplatz, wo Altes und Neues Schloss ein einzigartiges Architekturensemble bilden. Hier befindet sich auch das Stuttgarter Kunstmuseum.
Die Königstraße wurde maßgeblich vom ersten König Württembergs Friedrich I. (zuvor Herzog Friedrich II) gestaltet. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde sie durch einige Neubauten wieder vervollständigt. Seit 1977 ist sie autofreie Zone und mit 1,1 km die längste Einkaufs-Fußgängerzone Europas.
http://www.koenigstr.de
In Stuttgart gibt es mehrere Möglichkeiten, die Stadt zu erkunden.
Eine sehr individuelle Variante ist das Sightseeing mit elektronischer Hilfe. Ein kleiner PocketPC mit GPS-Empfänger führt den Touristen oder auch Einheimischen mit einer sicheren Navigation von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten und enthält dabei alle interessanten Informationen zur jeweiligen Station.
Die PocketPC’s können an den Tourist-I-Punkten am Flughafen bzw. am Hauptbahnhof (Königstraße) ausgeliehen werden. (pro Tag 5,00 €) Wer einen Pocket-PC besitzt, kann sich den Guide auch für 19,90 € direkt aus dem Internet downloaden.
http://www.gps-haus.de
Die Stuttgarter Treppen, auch Stäffele genannt, bieten hervorragende Routen, um sowohl die landschaftliche Schönheit der einstigen Weinberge als auch Stadtansichten über das Stuttgarter Tal zu genießen.
Das Stuttgarter Tourismusbüro bietet mehrere geführte Touren an. So gehen Sie sicher, dass sich das anstrengende Treppensteigen auch wirklich lohnt.
http://www.stuttgart-aktiv.de
Sehr interessant sind auch die thematischen Stadtspaziergänge, die vom Anbieter Literaturspaziergänge Hahn & Kusiek angeboten werden. Dabei handelt es sich keinesfalls nur um die Spurensuche nach berühmten deutschen Schriftstellern. Auch wenn Stuttgart durch den Verleger Cotta zu einer Hochburg der klassischen Literatur geworden ist und Friedrich Schiller hier immerhin sein erstes Drama verfertigt hat – in Stuttgarts Straßen, Parks und Winkeln verbergen sich zahllose Geschichten, die von kenntnisreichen Führern unterhaltsam erzählt werden.
Sei es die Geschichte der Leibesübungen, des Weinbaus oder einfach der schwäbischen Seele.Selbstverständlich macht auch die Begegnung mit großen deutschen Literaten einen Teil des Programms aus. Liegt doch, nicht weit von Stuttgart entfernt, in Marbach, das große Literaturarchiv Deutschlands, wo man im neueröffneten Museum nun auch solche atemberaubenden Unikate wie die Handschriften von Goethe und Schiller bewundern kann.
http://www.litspaz.de
Einen herrlichen Spaziergang verspricht auch der Rundgang durch die berühmte Wilhelma. Sie ist kein gewöhnlicher Zoo, sondern Zoo, Botanischer Garten und historisches Bauensemble in Einem. König Wilhelm I. hat nach maurischem Stil die Alhambra erbauen lassen, die bis heute wohl zu den schönsten Gewächshäusern von ganz Deutschland wenn nicht sogar Europa zählt.
Obwohl die Wilhelma also Außergewöhnliches genug zu bieten hat, gibt es seit 2007 nun auch das obligatorische Eisbären-Baby, das sich unterm täglichen Besucherandrang zum gefährlichen Raubtier auswächst. Wilbär wurde am 10. Dezember 2007 geboren.
Aber auch schon vorher war die Wilhelma die beliebteste Freizeiteinrichtung der Stadt. Sie zählt pro Jahr über 2 Millionen Besucher.
http://www.wilhelma.de
Wer sich gerne bei einer Tageswanderung vom Stress des Alltags erholen möchte, hat in Stuttgart ideale Gelegenheiten. Drei Wanderwege führen durch abwechslungsreiche Landschaften, in denen Weinhänge und sanfte Berglandschaften erlaufen werden. Verbunden mit den Touren sind schöne Aussichten über die Stuttgarter Landschaft. Auf dem Weinwanderweg Bad Cannstatt lernt man zu Fuß die wichtigsten Rebsorten der Württemberger Weine kennen.
Der Rundweg Obertürkheim/Untertürkheim führt an vielen historischen Weinbauerhäusern vorbei, u.a. auch am Weinbaumuseum Uhlbach. Der Weinwanderweg Hedelfingen-Rohracker verbindet zwei Rundwege miteinander und bietet mit einer Gesamtlänge von 16 km bereits eine schöne Strecke für eine Tageswanderung.
Entdecken Sie hier die genauen Routen, die Sie sich auch im PDF-Format ausdrucken können:
http://www.stuttgarter-weinwanderweg.de