Stuttgart hat einen Oberbürgermeister und 7 Bürgermeister. Jedem der sieben Bürgermeister ist ein Geschäftskreis mit bestimmten Verwaltungsschwerpunkten unterstellt. Die Zuständigkeiten verteilen sich dabei wie folgt.
Dem persönlichen Referat des Oberbürgermeister unterstehen viele Stabsabteilungen, die Entscheidungsfunktionen ausüben.
In die Zuständigkeit fallen Allgemeine und Personalverwaltungsaufgaben, die Allgemeine Verwaltung der Bezirksämter sowie der städtischen Krankenhäuser.
Zu diesem Referat gehört die Stadtkämmerei, aber auch die Kur- und Bäderbetriebe.
Die wichtigste öffentliche Einrichtung dieses Geschäftskreises dürfte das Jobcenter sein.
Dies wird in Stuttgart nicht, wie in vielen anderen Städten, als eigene Institution der Bundesagentur für Arbeit belassen. Stuttgart steht mit der Arbeitsagentur eine Kooperation ein, die Stadtverwaltung zeigt damit ihr kommunales Engagement um arbeitslose Bürger zu betreuen und Arbeitslosigkeit zu überwinden.
Hierzu gehören das Rechts- und das Ordnungsamt und das Standesamt Stuttgart Mitte.
Ein besonderes Engagement leistet das Stuttgarter Referat im Bereich der Kriminalprävention.
Zusätzlich zum Schulamt, Kulturamt und Sportamt gibt es in diesem Referat auch noch eine Abteilung, die sich explizit um das Bürgerengagement und Initiativen aus der Bevölkerung kümmert.
Hier befinden sich die wichtigen Ämter Jugendamt, Sozialamt und Gesundheitsamt mit den entsprechenden Befugnissen zur Erteilung von Unterstützungen und Genehmigungen. Außerdem der städtische Eigenbetrieb Leben und Wohnen, der sich mit über 800 Beschäftigten um diejenigen kümmert, die Hilfe am meisten benötigen, vor allem um Pflegebedürftige und Obdachlose.
Das Bauamt ist Anlaufstelle für alle öffentlichen und privaten Bauherren. Das Umweltamt prüft die Auswirkungen sämtlicher Bau- und Industrieprojekte auf das Lebens- und Wohngebiet Stuttgart.
Anders als in vielen anderen Städten unterliegen das Hochbau- und Tiefbauamt in Stuttgart einem anderen Referat als das einfache Bauamt. Dafür kümmert sich das Technische Referat auch um städtische Friedhöfe und Grünanlagen und um die Abfallwirtschaft.
Jeder der 23 Stadtbezirke von Stuttgart unterhält in seinem Bezirksamt einen Bürgerservice, der die häufigsten Amtshandlungen der Stadtverwaltung direkt vor Ort übernimmt, wie etwa standesamtliche und ordnungsamtliche Aufgaben oder Aufgaben des Sozial- bzw. Jugendamtes.
Die Stadtverwaltung Stuttgart hat ein bürgernahes Konzept zur Orientierung durch den Amtsdschungel entwickelt. Über eine Aufzählung sämtlicher relevanter Lebenssituationen, in denen kommunale Erlaubnis bzw. kommunale Unterstützung erforderlich wird, gelangt man an die jeweils zuständigen Verwaltungsbüros. Hier erfahren Sie welche Verfahren, Formulare und gesetzlichen Regelungen für einen bestimmten Fall zutreffen: Von Geburt bis Tod, von der Ausbildung bis zur Existenzgründung.
Die Suche nach einer bestimmten Behörde aus der kommunalen oder auch der Baden-Württembergischen Landesverwaltung können Sie auch über die alphabetische Behördensuche starten:
Sie wissen schon alles über das Verfahren und das zuständige Amt und brauchen nur noch das nötige Formular. Dafür müssen Sie nicht extra zum Rathaus laufen. Die Stuttgarter Ämter haben alle aktuellen Formulare als PDF-Datei ins Netz gestellt. Mit einer Stichwortsuche von A bis Z finden Sie schnell das gesuchte Papier. Die jeweiligen Sachberater werden sich freuen, wenn Sie bereits mit einem vollständig ausgefüllten Antrag zum Termin erscheinen.
Bei einigen Routineverfahren können Sie inzwischen auch ganz auf den Gang zum Amt verzichten, denn einige Anträge lassen sich inzwischen ganz auf dem Online-Weg abwickeln, vor allem im standesamtlichen Bereich und in der Abfallwirtschaft.
Hier geht es zu allen Angeboten des Stuttgarter elektronischen Bürgerservice:
http://www.stuttgart.de
Die Stuttgarter Steuerbehörden haben sich in vier Ämter aufgegliedert, wobei drei von ihnen in nächster Nähe am Rotebühlplatz liegen. Die zentrale Rufnummer für alle vier Finanzämter von Stuttgart ist:
(0711) 6673-0
Hier geht es zu den einzelnen Ämtern:
In Stuttgart hat die Agentur für Arbeit vier verschiedene Anlaufstellen.
Nordbahnhofstraße 30
70191 Stuttgart
Tel. 0711 – 920 - 0
Bahnhofstraße 29
70372 Stuttgart
Tel. 0711 – 920 - 1700
Wiener Straße 46
70469 Stuttgart
Tel. 0711 – 920 - 1600
Industriestraße 5
70565 Stuttgart
Tel. 0711 – 920 – 1500